Corporate Carsharing: Unterschied zwischen den Versionen
(→Tipps und Hinweise) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Text, Beschreibung, Verbindung zum Mobilitätsmanagement | Text, Beschreibung, Verbindung zum Mobilitätsmanagement | ||
Was ist CC? | Was ist CC? | ||
+ | Vorteil CC mit Elektroautos | ||
== Maßnahmen(bündel) == | == Maßnahmen(bündel) == | ||
Beschreibung der möglichen Maßnahmenansätze | Beschreibung der möglichen Maßnahmenansätze | ||
+ | Ablauf: Prüfung des vorhandenen Fuhrparks/Analyse | ||
== Tipps und Hinweise == | == Tipps und Hinweise == | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
- Tipp 2 (Zertifizierungen anstreben o.ä.) | - Tipp 2 (Zertifizierungen anstreben o.ä.) | ||
Unterscheidung firmeninternes Fahrzeugpooling und Dienstleistung durch externen Anbieter | Unterscheidung firmeninternes Fahrzeugpooling und Dienstleistung durch externen Anbieter | ||
+ | |||
== Praxisbeispiele == | == Praxisbeispiele == |
Version vom 2. August 2018, 10:13 Uhr
Text, Beschreibung, Verbindung zum Mobilitätsmanagement Was ist CC? Vorteil CC mit Elektroautos
Inhaltsverzeichnis
Maßnahmen(bündel)
Beschreibung der möglichen Maßnahmenansätze Ablauf: Prüfung des vorhandenen Fuhrparks/Analyse
Tipps und Hinweise
Beschreibung konkreter Fragestellungen oder Probleme und deren Lösungswege/-ansätze Zudem einige Tipps: - Tipp 1 (z.B. Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit, StadtRadeln nutzen) - Tipp 2 (Zertifizierungen anstreben o.ä.) Unterscheidung firmeninternes Fahrzeugpooling und Dienstleistung durch externen Anbieter
Praxisbeispiele
- Ggf. Beispiel aus Studie IHK Köln AXA
- Stadtverwaltung Paderborn
Weitere Hilfestellungen
Quellen: - xxxx - xxxx
Links: - Link-Text
Ansprechpartner: ggf. Benennung von Personen und Institutionen, die weiterhelfen können